Zum Hauptinhalt springen
Ein Brautpaar© Shutterstock

Standesamtliche Trauung bei eurer Hochzeit

Die Hochzeit zweier Menschen ist das wohl schönste im Leben. Wenn ihr euch dazu entschieden habt, die Ehe miteinander einzugehen, führt in Deutschland allerdings kein Weg am Standesamt vorbei. Obwohl eine kirchliche Hochzeit immer noch beliebt ist und meist mit einer großen Feier zelebriert wird, ist nur eine Eheschließung im Standesamt tatsächlich rechtsgültig. Ihr solltet euch deshalb genau überlegen, wie ihr heiraten möchtet und wo. 

Die Trauung im Standesamt

Viele Paare entscheiden sich für eine standesamtliche Hochzeit im kleinen und später wird dann die kirchliche Hochzeit groß gefeiert. Da viele Standesämter auch keine sehr großen Säle haben, ist die Kirche oft für wirklich große Feierlichkeiten praktischer. Doch immer mehr Paare entscheiden sich nur für eine standesamtliche Hochzeit, oft aufgrund von unterschiedlichen Religionen oder weil sie sich keiner Religion zugehörig fühlen. Da eine standesamtliche Hochzeit eine eher bürokratische Angelegenheit ist, gibt es einiges, dass ihr dabei beachten solltet. Wir haben die wichtigsten Informationen für euch gesammelt. 

Heiraten.de bei Facebook

Du willst dich mit anderen Hochzeitspaaren austauschen? Hierfür haben wir eine Facebook Gruppe von Heiraten.de. Hier können sich alle Brautpaare und die, die es werden wollen austauschen.

Auf unserer Facebook Page von heiraten.de findest du unsere Neuigkeiten rund um den schönsten Tag.

Wie wird eine standesamtliche Hochzeit angemeldet? 

Der erste Schritt für die standesamtliche Hochzeit ist die Anmeldung der Hochzeit beim Standesamt. Dies kann frühestens 6 Monate vor dem Hochzeitstermin stattfinden. Bevor ihr einen Termin zur Anmeldung bei euren Standesamt ausmacht, solltet ihr alle nötigen Unterlagen bereits beisammen haben. Ohne die notwendigen Unterlagen kann das Standesamt eure Hochzeit nicht anmelden. Der erste Schritt ist also alle nötigen Unterlagen zu beantragen. 

Wo wird die standesamtliche Hochzeit angemeldet?

Die standesamtliche Hochzeit wird generell in eurem Wohnort angemeldet. Das Standesamt, welches für euren Wohnort zuständig ist, ist die Anlaufstelle für die Anmeldung der Hochzeit. Falls ihr zwei unterschiedliche Wohnorte habt, könnt ihr euch eines dieser beiden Standesämter aussuchen. Dabei könnt ihr das Standesamt aussuchen, welche schöner aussieht oder einen größeren Trausaal anbietet. 

Wer meldet die standesamtliche Hochzeit an?

Die standesamtliche Hochzeit solltet ihr im Normalfall gemeinsam anmelden. Es gibt auch einige Fragen, welche der Standesbeamte dabei stellt und auch einige Entscheidungen die gemeinsam getroffen werden können. Falls es jedoch vorkommt, dass einer der Partner verhindert ist, kann auch nur ein Partner die standesamtliche Hochzeit anmelden, indem dieser Partner eine Vollmacht mitnimmt. Bei fast allen Webseiten der Standesämter gibt es ein extra Formular für die Erteilung der Vollmacht zur Anmeldung der standesamtlichen Eheschließung. Dieses Formular muss von dem Partner, der verhindert ist, ausgefüllt und an dem Termin im Standesamt von dem anderen Partner vorgelegt werden. 

Wann kann die standesamtliche Trauung angemeldet werden?

Eine standesamtliche Hochzeit kann frühestens 6 Monate vor dem Hochzeitstermin angemeldet werden. Falls ihr an einem sehr begehrten Termin heiraten wollt, könnt ihr in eurem Standesamt nachfragen, ob dieses euren Wunschtermin auch vor der Anmeldung bereits “reservieren” kann. Ihr könnt auch genau 6 Monate vor dem Hochzeitstermin einen Termin zur Anmeldung der Eheschließung im Standesamt vereinbaren, dann ist die Chance, dass ihr die Ersten bei diesem Termin seid, sehr hoch. Auf jeden Fall solltet ihr eure notwendigen Unterlagen schnellstmöglich beantragen und diese auf keinen Fall bei der Anmeldung vergessen. 

Warum wird standesamtlich geheiratet?

Für viele Paare ist eine kirchliche Hochzeit der Höhepunkt der Feierlichkeiten, denn eine Kirche wird oft als sehr romantisch und eindrucksvoll wahrgenommen. Wer jedoch vom Staat als offizielles und rechtskräftiges Ehepaar gelten möchte, muss zwingend standesamtlich heiraten. Eine Eheschließung ist in Deutschland nämlich nur durch eine standesamtliche Heirat rechtskräftig. Das heißt, dass die Ehe erst mit der Unterschrift der Ehepartner und der Unterschrift des Standesbeamten rechtskräftig ist. Die Vorteile einer rechtskräftigen Ehe sollten auf keinen Fall unterschätzt werden, deshalb ist es in jedem Fall sinnvoll, die Ehe auch vor einem Standesbeamten offiziell einzugehen. 

Wie ist der Ablauf einer standesamtlichen Hochzeit?

Da eine standesamtliche Trauung eine bürokratische Angelegenheit ist, wird sie oft nicht so romantisch eingestuft wie eine kirchliche Hochzeit. Ihr könnt der standesamtlichen Hochzeit jedoch auch eine etwas persönliche Note verleihen, indem ihr den Standesbeamten bittet die Rede vor dem Ja-Wort etwas auszubauen und persönliche Einzelheiten vorzutragen. Auch das Abspielen von Musik ist meistens eine gute Möglichkeit die Trauung etwas romantischer zu gestalten. Die standesamtliche Hochzeit hat im Allgemeinen jedoch einen festen Ablauf. Die Trauung dauert dabei ungefähr 20 bis 30 Minuten. 

Ablauf der standesamtlichen Hochzeit

  • Begrüßung
  • Feststellung der Personalien des Brautpaares und der Trauzeugen
  • Platz nehmen im Trausaal
  • Ansprache des Standesbeamten
  • Ja-Wort mit Erklärung des Standesbeamten, dass ihr nun rechtmäßig verbundene Eheleute seid 
  • optionaler Ringwechsel 
  • Brautkuss
  • Der Standesbeamte liest den Ehebucheintrag vor (achtet auf die Richtigkeit der Angaben!)
  • Unterschriften im Ehebucheintrag
  • Glückwünsche (traditionell darf der Standesbeamte dem Ehepaar zuerst gratulieren)
  • eventueller Sektempfang oder Feierlichkeiten

Wer kann standesamtlich heiraten?

Die Grundvoraussetzung für eine Eheschließung im Standesamt sind klar definiert. Beide Ehepartner müssen Volljährig sein, da führt kein Weg daran vorbei. Außerdem darf keine weitere gültige Ehe bestehen, das heißt das vorher geschlossene Ehen durch Tod oder Scheidung aufgehoben wurden. Bei im Ausland geschlossenen Ehen muss die zuständige Landesjustizverwaltung die Scheidung anerkennen. Ausnahme ist hierbei eine im Heimatstaat geschiedene Ehe, bei der keiner der Ehegatten deutschem Recht untersteht. 

  • Sind Sie in gerader Linie miteinander verwandt? Oder sind Sie Voll- oder Halbgeschwister?

In diesen Fällen ist eine Ehe ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn das Verwandtschaftsverhältnis durch Annahme erloschen ist.

  • Sind Sie Adoptivgeschwister?

In diesem Fall könnte das Familiengericht eine Ausnahme zulassen, welche allerdings beantragt werden muss.

  • Sind Sie Ausländer?

Ausländer müssen, außer im Fall einer gleichgeschlechtlichen Ehe, ein Ehefähigkeitszeugnis ihrer Heimatbehörde vorlegen. Ist das nicht möglich, muss eine Befreiung durch den Präsidenten des in der Bundesrepublik Deutschland zuständigen Oberlandesgerichts beigebracht werden.

Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann das Standesamt die Ehefähigkeit der Eheschließenden feststellen und einen konkreten Termin für Eheschließung vereinbaren.

Wo kann man standesamtlich heiraten?

In der Regel findet die Trauung im Standesamt des Wohnortes statt. Dabei gibt es ein bis zwei Trausäle, welche extra für die standesamtliche Trauung ausgestattet sind. Viele der Standesämter sind deshalb oft in hübschen und älteren Gebäuden untergebracht. Meist sind die Trausäle jedoch eher schlicht und modern eingerichtet, was allerdings nicht immer weniger schön sein muss. Einige Standesämter bieten auch spezielle Orte für die standesamtliche Trauung an. Dies kann eine besondere Location in der Stadt sein, in der das Standesamt gelegen ist. Dafür solltest du dir die Webseite des Standesamtes genauer ansehen, da findest du alle interessanten Informationen. Bedenke jedoch, dass die meisten Trausäle des Standesamtes nicht sehr groß sind. Falls du eine große standesamtliche Hochzeit planst, solltest du den Standesbeamten einfach nach Möglichkeiten und Raumgrößen fragen.  

Welche Unterlagen werden für eine Anmeldung der standesamtlichen Hochzeit benötigt?

Der erste Schritt vor der Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt ist die Anforderung der notwendigen Dokumente. Dabei gibt es einige wichtige Informationen und Unterschiede, welche beachtet werden müssen. Nicht jeder benötigt nämlich dieselben Dokumente beim Standesamt, denn manchmal werden besondere zusätzliche Dokumente benötigt. 

Deutsche Staatsbürger, die ihre erste Ehe eingehen, benötigen:

  • Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Eine erweiterte Meldebescheinigung der Meldebehörde (nicht älter als vier Wochen)
  • Ein beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister oder eine Abschrift aus dem Geburtenbuch (vom Standesamt des Geburtsortes)
  • Wenn die Geburt im Ausland beurkundet wurde: die aktuelle Geburtsurkunde

Zusätzliche Dokumente werden in folgen Fällen benötigt:

  • einer der Partner schon einmal verheiratet war
  • einer der Partner nicht immer die deutsche Staatsbürgerschaft besessen hat oder eine andere Staatsangehörigkeit besitzt
  • bereits gemeinsame oder nicht gemeinsame Kinder vorhanden sind

Partner, die bereits verheiratet waren oder in einer Lebenspartnerschaft gelebt haben, benötigen zusätzlich:

  • Eine Eheurkunde und ein rechtskräftiges Scheidungsurteil

oder

  • im Todesfall die Heiratsurkunde und die Sterbeurkunde des früheren Ehepartners

oder

  • Nachweise über die Begründung und die Auflösung der letzten Lebenspartnerschaft

Partner, die gemeinsame Kinder haben oder aus Vorehen für Kinder sorgeberechtigt sind, benötigen außerdem:

  • die Geburtsurkunden der Kinder oder eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister

Brautpaare mit einem Partner aus dem Ausland, der oder die nicht deutscher Staatsbürger ist, benötigen:

  • Einen gültigen Personalausweis, Reisepass oder anderen Identifikationsnachweis
  • Einen Nachweis der Staatsangehörigkeit, wenn sich dies nicht aus dem Personalausweis oder Reisepass ergibt
  • Eine erweiterte Meldebescheinigung der Meldebehörde (nicht älter als vier Wochen)
  • Ein Ehefähigkeitszeugnis
  • Die Geburtsurkunde  

Da die Bürokratie für viele oft zu kompliziert ist oder nicht alle Einzelheiten klar sind, ist es auch sinnvoll einen Termin beim Standesamt zu vereinbaren, bei dem die nötigen Unterlagen besprochen und erklärt werden. Falls ihr euch also nicht sicher seid, welche Unterlagen ihr genau benötigt, ruft einfach mal beim Standesamt an und erklärt eure Situation, die Standesbeamten werden euch in jedem Fall weiterhelfen können. 

Wie schnell/spontan kann man standesamtlich heiraten?

Wenn alle nötigen Dokumente beisammen sind und ihr möglichst schnell heiraten möchtet, solltet ihr einfach beim Standesamt anrufen und nach dem nächstmöglichen Termin für die Anmeldung der Eheschließung fragen. Bei diesem Termin könnt ihr dann erst den nächstmöglichen Eheschließungstermin im Standesamt fest buchen. Je nachdem wie viele Eheschließungen in der nächsten Zeit beim Standesamt geplant sind, kann dies allerdings etwas dauern. Wenn ihr aber Zeitlich sehr flexibel seid, findet sich bestimmt ein freier Termin unter der Woche. 

Was kostet eine standesamtliche Hochzeit?

Eine standesamtliche Trauung ist nicht sehr teuer, kostet jedoch trotzdem etwas für Verwaltungsaufwand und Ausstellung der Dokumente. Die Kosten hängen dabei natürlich vom jeweiligen Standesamt ab. Je nach Aufwand der Beschaffung der zusätzlichen Dokumente steigen die Kosten ebenfalls. Im Durchschnitt bezahlen deutsche Staatsbürger für die standesamtliche Hochzeit zwischen 40-100 Euro. Im Vergleich dazu bezahlen nicht deutsche Staatsbürger durchschnittlich zwischen 70-200 Euro. 

Kosten die immer anfallen:

  • Die Kosten für die Anmeldung der Eheschließung betragen etwa 50-70 Euro
  • Ungefähr 20-30 Euro für erweiterte Meldebescheinigungen und Abschriften aus dem Geburtenbuch
  • sonstige Unterlagen und Verwaltungsaufwand evtl. 10-30 Euro

Optionale Kosten:

  • 15 bis 30 Euro für das Stammbuch
  • Zuschlag bei Hochzeiten außerhalb der regulären Geschäftszeiten (Freitag, Samstag, Sonntag)
  • Einrichtung eines Doppelnamen 15-20 Euro
  • zusätzliche notwendige Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung
  • Mehrere Exemplare der Heiratsurkunde
  • Trauung an einer Außenstelle des Standesamtes   

Werden Trauzeugen für eine standesamtliche Hochzeit benötigt?

Es ist seit dem 01.07.1998 keine Pflicht mehr, dass Trauzeugen die Ehe bezeugen müssen. Es kann also auch ohne Trauzeugen standesamtlich geheiratet werden. Da die Tradition der Trauzeugen jedoch immer noch sehr beliebt ist, heiraten viele Paare trotzdem mit Trauzeugen. Pro Ehepartner darf ein Trauzeuge mitgebracht werden. Ein Trauzeuge muss lediglich seinen Ausweis mitbringen. Es gibt eine Voraussetzung um Trauzeuge sein zu können, nämlich muss der Trauzeuge am Tag der Hochzeit volljährig sein. Ihr könnt also frei entscheiden, ob ihr mit Trauzeugen heiraten wollt oder nicht. Bedenke, dass dies lediglich für die standesamtliche Trauung gilt, denn bei manchen religiösen Trauungen werden trotzdem noch Trauzeugen benötigt. 

Werden Trauringe für die standesamtliche Hochzeit benötigt?

Für die standesamtliche Hochzeit sind Trauringe nicht zwingend notwendig. Bei der Anmeldung der standesamtlichen Eheschließung werdet ihr vom Standesbeamten gefragt, ob ihr Ringe tauschen möchtet oder nicht. Falls ihr euch zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher seid, ist dies auch gar kein Problem. An dem Termin der Hochzeit selbst kann man dem Standesbeamten noch sagen, dass man gerne Ringe tauschen möchte und dieser wird den Ringtausch dann ganz einfach in die Trauung einbauen. Falls ihr euch also noch nicht sicher seid, ob ihr Ringe tauschen möchtet, oder ob eure Trauringe rechtzeitig zum Termin fertiggestellt sind, könnt ihr das auch spontan noch in die Trauung integrieren. 

Wann kann man standesamtlich heiraten?

Normalerweise werden Termine zur standesamtlichen Trauung an die Öffnungszeiten des jeweiligen Standesamtes angepasst. Zusätzliche Termin, wie Samstage oder Feiertage werden dabei extra aufgelistet. Die Uhrzeiten für Trauungen findet ihr immer auf der Webseite des jeweiligen Standesamtes. Denk daran, dass besondere Termine am Wochenende oder außerhalb der normalen Geschäftszeiten auch mehr kosten. Reguläre Geschäftszeiten sind meistens von 8-12 Uhr und an einem Nachmittag von 14-18 Uhr. Man kann also montags bis freitags an den regulären Terminen getraut werden, oder samstags an zusätzlichen Terminen. Die zusätzlichen Termine müssen mit dem Standesbeamten abgesprochen werden und sind auch auf der Webseite vermerkt. 

Heiraten.de bei Facebook

Du willst dich mit anderen Hochzeitspaaren austauschen? Hierfür haben wir eine Facebook Gruppe von Heiraten.de. Hier können sich alle Brautpaare und die, die es werden wollen austauschen.

Auf unserer Facebook Page von heiraten.de findest du unsere Neuigkeiten rund um den schönsten Tag.

Lediglich eine standesamtliche Hochzeit ist rechtskräftig und wird vom Staat als gültige Eheschließung anerkannt. Wer also vom Staat als Ehepaar anerkannt werden möchte, muss zwingend standesamtlich heiraten. Für die Anmeldung einer standesamtlichen Hochzeit werden einige Dokumente benötigt. Diese Dokumente müssen sie bei den entsprechenden Stellen anfordern und rechtzeitig zum Anmeldungstermin beisammen haben. Eine standesamtliche Hochzeit kann frühestens 6 Monate vor dem Hochzeitstermin angemeldet werden. Es werden keine Trauzeugen zur standesamtlichen Eheschließung benötigt. Und auch wenn viele eine standesamtliche Hochzeit als weniger romantisch ansehen, als eine kirchliche Hochzeit, so ist sie auf eine andere Art besonders und schön. Man kann außerdem einige eigene Elemente in die Trauung einfließen lassen, falls der Standesbeamte dies mitmacht. Ihr solltet euch von dem Verwaltungsaufwand nicht abschrecken lassen und auch die standesamtliche Hochzeit als wunderschönen Tag in eurem Leben sehen. Denn auch hier wird in einem schönen Kleid und mit Brautstrauß für das Standesamt das Ja-Wort gegeben.